
Zeittafel
Ossendorf-Ersterwähnung im 9.Jahrhundert in den Urkunden des Klosters Corvey.
- 1657
Gründung der Schützenbruderschaft.
- 1807
Auflösung der Schützenbruderschaft durch Napoleon und Einziehung des Vermögens.
- 1813
Die preußische Regierung setzt die Schützenbruderschaft wieder in den Besitz ihres Vermögens und ihrer Rechte.
- 1846
Der Oberst reitet zum ersten Male mit seinem Adjutanten zu Pferde. Erstmals wird eine Königin erwählt. Das Fest wurde mit Frauen gefeiert; es wurde getanzt.
- 1847
Wegen einer Missernte konnte kein Schützenfest gefeiert werden.
- 1853
Ossendorfer Schützen jubeln König Friedrich Wilhelm IV. anlässlich der Eröffnung der Westfälischen Eisenbahn auf dem Bahnhof in Nörde zu.
- 1856
An Landpacht konnte der Schützenverein insgesamt 17 Taler und 2 Pfennig vereinnahmen.
- 1861
Die Schützenfahne erhielt eine neue Spitze. Auch wurde eine zweite Fahne angeschafft.
- 1862
Die Schützen verzichteten auf ein Schützenfrühstück um die zweite Fahne zu finanzieren. Das Schützenland wurde in der „Separation“ neu aufgeteilt.
- 1870
Die Kriegervereine übernahmen die Ausübung des Schießsports. Dem Schützenverein blieb die Pflege „alter Sitte und altem Brauchtums“.
- 1906
Das Gemälde am Hochaltar in der Pfarrkirche (Taufe Christi) wird von den Schützen gespendet.
- 1907
Das 250 jährige Bestehen des Schützenvereins wurde gefeiert. Eine neue Fahne wurde erstmals zum Jubiläum getragen.
- 1909
Schützendechant Heinemann stiftete ein Silberschild mit der Aufschrift „Liebe und Treue ist unser Zweck“.
- 1914 – 1918
Infolge des I. Weltkrieges ruhte das Vereinsleben.
- 1920
Erstes Schützenfest nach dem I. Weltkrieg.
- 1923
Kein Schützenfest wegen der Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich.
- 1931
Aufstellung einer neuen Satzung.
- 1931 – 1932
Bau der Schützenhalle.
- 1935
Beitritt zum NS-Reichsbund für Leibesübungen um eine Auflösung des Vereins zu verhindern.
- 1940 – 1948
Keine Schützenfeste.
- 1949
Erstes Schützenfest nach dem II. Weltkrieg
- 1950
Josef Wiegard wird Vorsitzender und Oberst.
- 1951
Rückgabe des Vereinsvermögens.
- 1956
Karl Floren wird Oberst
- 1957
Das 300 jährige Bestehen des Schützenvereins wurde gefeiert. Mitgliederzahl: 232 Schützen.
- 1958
Es wurde ein Farbtonfilm über das Dorf und das Schützenfest gedreht.
- 1964
Der neue Schießstand hinter der Halle wird erstmals beim Königsschießen benutzt.
- 1968
Anschaffung einer zweiten Fahne.
- 1969
Letztmalig reiten Oberst und Adjutant zu Pferde.
- 1970
Übertragung der Halle in das Eigentum der Gemeinde Ossendorf.
- 1974
Kein Schützenfest wegen Umbau der Schützenhalle.
- 1976
Johannes Blumenauer wird Vorsitzender. Ein erster Familiennachmittag findet am Heinberg statt.
- 1978
Familiennachmittag erstmals bei der Heinberghalle
- 1982
Das 325 jährige Bestehen des Schützenvereins konnte gefeiert werden.
- 1984
Heinz Niggemeyer wird Nachfolger im Amt des Vorsitzenden für den verstorbenen Johannes Blumenauer.
- 1988
Stiftung eines neuen Königsordens durch Heinz Müller ( preußische Goldmünze von 1783 )
- 1990
Das Eigentum der Halle geht über an die Stadt Warburg. Gründung des Heimatvereins.
- 1992
Herbert Kriwet wird zum Oberst gewählt
- 1995
Stadtschützenfest in Ossendorf
- 1998
Heiner Geilhorn wird zum Oberst gewählt.
- 2000
Heiner Fischer wird zum Vorsitzenden gewählt.
Einführung der neuen Ortsfahne. Ossendorf begeht sein 1.150 jähriges Ortsjubiläum.
- 2001
Abteilung „Historische Kanonengruppe“ wird geründet
- 2001
Stadtschützenfest in Ossendorf
- 2002 / 2003
Einbau einer neuen Toilettenanlage und neuer Fenster
- 2007
Das 350 jährige Bestehen des Schützenvereins konnte gefeiert werden. Es wurde eine umfangreiche Festschrift (Vereinschronik) erstellt.
- 2009 / 2010
Renovierung der Halle u. neue Wärmedämmung
- 2009
Schützenbruder Ottokar Paul verstarb und vererbte dem Schützenverein den halben Anteil an seinem Wohnhaus.
- 2010
Rückübertragung der Halle in das Eigentum des Schützenvereins.
Der Schützenverein führte gemeinsam mit den historischen Kanonieren die mehrtägige Gedenkfeier „250 Jahre Schlacht am Heinberg“ durch. Es wurde eine Gedenkschrift herausgegeben.
- 2011
Stefan Hillebrand wird zum Oberst gewählt.
- 2012
Stadtschützenfest in Ossendorf